

So helfen wahrnehmungssensitive Räume beim besseren Arbeiten
Jede:r hat mal einen schlechten Tag. Fühlt sich nicht so. Ist genervt, hat daheim jede Menge Stress. Und und und. Es gibt 1001 Gründe und

Verantwortung im Netzwerk als Selbstverantwortung
Verantwortung im Netzwerk frei miteinander Kooperierender ist natürlich auch, was man üblicherweise darunter versteht: Projektbezogene Teamarbeit mit verteilten Rollen und Zuständigkeiten und natürlich auch Verantwortlichkeiten.

4 Tipps für mehr Wertschätzung im Team
Mehr Wertschätzungskultur – ja, bitte! Aber wie geht das genau? Zum Glück gibt es dafür wissenschaftlich fundierte ´Spickzettel`, die wir zur Hand nehmen können. Zum

Meta-Studie zeigt: Ohne Wertschätzung am Arbeitsplatz geht gar nichts!
Eine großangelegte Meta-Studie[1] zur Wertschätzung am Arbeitsplatz, gefördert von der Akademischen Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation (AGUK), einer gemeinsamen Initiative von Wirtschaft und Wissenschaft, hat

3 Tipps zur Kommunikation in kooperativen Netzwerken & Teams
Wollen wir alle: Kommunikation, die Brücken schafft statt Bubbles! Leichter gedacht, als gesagt. Klar ist, wie Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick sagte: Wir können nicht nicht kommunizieren.

Quatschen, sprechen, reden et al. – Kleiner Abstecher in die Kommunikationstheorie
Kommunikation ist key – Aber wie läuft sie eigentlich ab? Das ist eine Frage, der sich die Kommunikationswissenschaft widmet. Mit über die Jahrzehnte der Forschung