Mitarbeiterbindung so schlecht wie nie – das hilft

Katastrophal.

So lesen sich die aktuellen Ergebnisse des Gallup Engagement Index 2024. Laut der Untersuchung ist die emotionale Bindung an den Arbeitgeber – und damit die Arbeitsmoral – auf einem absoluten Tiefpunkt. Multiple Krisen, unsichere Zukunftsaussichten und wenig Vertrauen in die Politik schlagen sich auch in den Arbeitsumfeldern nieder – das Vertrauen in Führungskräfte und die wirtschaftliche Zukunft sinkt.

Waren es im Jahr 2023 noch 14 Prozent, die sich ihrem Arbeitgeber „stark verbunden“ fühlten, so sank dieser Wert 2024 auf nur noch neun Prozent. Nur rund ein Drittel der Beschäftigten kann sich vorstellen, länger als drei Jahre beim aktuellen Arbeitgeber zu bleiben.

Mitarbeiterbindung in einer stark alternden Gesellschaft ist also extrem wichtig.

Und ein Thema, das unsere Arbeit für unsere Kunden-Partner immer beschäftigt.

Genau darum geht es bei dem, was wir machen. Wir stellen uns ständig die Frage: Wie können wir Arbeitsräume so gestalten, dass Menschen gerne (wieder) ins Büro kommen? Die Lösungen erarbeiten wir dann gemeinsam mit den unterschiedlichen Teams, Firmen und Mitarbeitenden.

Denn auch das ist aus unserer Sicht wichtig: Es gibt kein Zaubertrank-Rezept, das immer und für jeden Fall gleichermaßen gilt. Wir müssen uns ganz genau ansehen, was wie an welcher Stelle gebraucht wird, was sich die Menschen wünschen und welche Dynamiken im Team und der Organisation wirken.

Aus unserer Sicht ist aber eines eindeutig: Das Thema Mitarbeiterbindung lässt sich nicht angehen, ohne grundsätzlich die Frage danach zu stellen, wie wir eigentlich in welchen Räumen miteinander umgehen wollen.

Wie seht ihr das?